Zum Inhalt springen
Neue Telefonnummern: Ab sofort erreichen Sie unseren Kundenservice unter 0711 1292 64999. Bei Interesse an einem Neuangebot kontaktieren Sie uns unter 0711 1292 29240

Gut zu wissen: Alles rund um die Standmitteilung.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Passende Inhalte auf Ihre Fragen.

Wie lese ich die Standmitteilung richtig?

Haben Sie Fragen zu einzelnen Angaben? Hier finden Sie gezielt Kommentare zu den wichtigsten Zahlen und Begriffen am Beispiel einer klassischen Kapitalversicherung.

 

 

  • = beinhaltet den Garantiezins, die laufende Überschussbeteiligung, die jährlich zugeteilt wird und die im Leistungsfall hinzukommenden Schlussüberschussanteile, sowie die Beteiligung an den Bewertungsreserven. Liegt die Gesamtverzinsung in diesem Jahr unter Ihrem Garantiezins, erhalten Sie den vereinbarten Garantiezins. Dieser ist bereits im Garantiekapital enthalten. Nähere Infos siehe Video.

  • Der angegebene Prozentsatz entspricht der Höhe der durchschnittlichen Gesamtverzinsung ohne Berücksichtigung der anfallenden Kosten.
    In allen ausgewiesenen Leistungen hingegen sind bereits sämtliche Kosten berücksichtigt. So haben Sie stets einen aktuellen Überblick über die in Ihrer Versicherung vorhandenen Werte unter Berücksichtigung aller möglichen Abzugsposten.

  • = Mindestleistung, die zum vereinbarten Ablauf / Rentenbeginn fällig wird. Ändert sich nur, wenn es zu einer Abweichung der zu Vertragsbeginn getroffenen Vereinbarungen (wie Beitragshöhe oder Versicherungsdauer) kommt. Ohne Abänderung Ihres Vertrages gegenüber dem Vertragsabschluss bleibt der Wert über die gesamte Vertragslaufzeit gleich hoch. Warum die regelmäßige Beitragszahlung oder Garantieverzinsung zu keiner Änderung führt – siehe Video.

  • Ein Anstieg dieses Werts im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, dass über die Garantieverzinsung hinaus Überschüsse erwirtschaftet werden konnten.
    Wenn in diesem Jahr über den Garantiezins hinaus keine Erträge erwirtschaftet werden konnten, bleibt der Wert im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

    Entscheidend für eine Erhöhung ist nicht die im Anschreiben genannte durchschnittliche Gesamtverzinsung, sondern die laufende Verzinsung (= Teil der durchschnittlichen Gesamtverzinsung). – nähere Infos siehe Video.

    Beispiel: Laufende Verzinsung beträgt in diesem Jahr 2,7 Prozent, mindestens die Höhe des Garantiezinses.

    Beispiel Versicherung 1 – vereinbarter Garantiezins 0,9 Prozent:
    Mit 2,7 Prozent liegt die laufende Verzinsung über dem Garantiezins. Der Garantiezins ist bereits im Garantiekapital enthalten. Der Teil, der darüber hinaus erwirtschaftet werden konnte (Differenz zwischen laufender Verzinsung und Garantieverzinsung = 1,8 Prozentpunkte) erhöht die garantierte Leistung aus der erreichten Beteiligung am laufenden Überschuss.

    Beispiel Versicherung 2 - vereinbarter Garantiezins 3,5 Prozent:
    Mit 2,7 Prozent liegt die laufende Verzinsung unter dem Garantiezins von 3,5 Prozent. Das Risiko erhält in diesem Jahr den vereinbarten Garantiezins. Dieser ist bereits im ausgewiesenen Garantiekapital enthalten. Darüber hinaus wurden keine Gewinne erwirtschaftet. Es kann kein Überschuss zugeteilt werden. Die erreichte Beteiligung am laufenden Überschuss steigt im Vergleich zum Vorjahr nicht weiter an.

  • Teil der Gesamtverzinsung, der im Leistungsfall (Tod, Kündigung, Ablauf) hinzukommen kann. Die Höhe des Schlussüberschusses wird im Rahmen unserer Deklaration jährlich neu festgelegt. Der hier mitgeteilte Wert entspricht daher nur einer Momentaufnahme und ist nicht garantiert.

  • Teil der  Gesamtverzinsung, der im Leistungsfall (Tod, Kündigung, Ablauf) hinzukommen kann. Die Höhe wird zu festgelegten Stichtagen immer wieder von Neuem ermittelt. Bei diesem Wert handelt es sich daher lediglich um eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Auskunft. Der ausgewiesene Wert ist nicht garantiert.
    Nähere Infos zur Entstehung und Ermittlung von Bewertungsreserven siehe Video.

  •  = erreichtes garantiertes Kapital (Garantiekapital + erreichte Beteiligung am laufenden Überschuss)
    + Schlussüberschussanteil
    + Beteiligung an den Bewertungsreserven
    Da die Höhe des Schlussüberschussanteils und der Beteiligung an den Bewertungsreserven erst im Leistungsfall endgültig ermittelt werden kann, ist dieser Wert lediglich eine Momentaufnahme welche Leistung sich unter Berücksichtigung aller Bestandteile mit den zum Zeitpunkt der Auskunft gültigen Überschussanteilsätzen ergeben würde. Bei der Berechnung wird angenommen, dass die derzeit festgelegten Überschussanteilsätze bis zum Ablauf unverändert bleiben und auch sonst keine Veränderungen am Vertrag vorgenommen werden wie sie unter „Garantiekapital“ beschrieben wurden.

  • = die garantierte Leistung, die sich bei Ablauf / Rentenbeginn ergibt, wenn ab diesem Termin für die restliche Vertragslaufzeit keine weiteren Beiträge mehr eingezahlt werden, sondern nur das bis zum Termin der Beitragsfreistellung angesammelte Kapital weiter verzinst wird.

  • = Rückkaufswert, vereinfacht gesagt der Wert, der bei einer Kündigung zum angegebenen Stichtag fällig werden würde.
    Achtung: Auch in diesem Wert sind Überschüsse enthalten, die nicht garantiert werden können.

Wie setzt sich die Ablaufleistung zusammen?

Presse Perspective der Presse-Versorgung bestehend aus Anspar- und Rentenphase.

Die Grafik zeigt am Beispiel einer klassischen Lebens-/ Kapitalversicherung wie sich die Ablaufleistung über die Vertragslaufzeit entwickelt und welche Bestandteile dabei eine Rolle spielen.

In kurzen Videos die wichtigsten Begriffe erklärt.

Garantiekapital.

Was steckt hinter dem Garantiekapital und warum steigt es nicht an, obwohl Sie regelmäßig weitere Beiträge in die Versicherung einzahlen? Antworten rund um das Thema Garantiekapital finden Sie hier:

Überschussbeteiligung.

Woher kommen Überschüsse und wann profitieren Sie davon? Wie ihr Vertrag an den Überschüssen beteiligt wird erfahren Sie hier:

Rundum vorgesorgt? ETFs jetzt auch bei uns.

 

Junge Frau liest konzentriert am Schreibtisch.

Chancenorientiert. Individuell. Flexibel.

Mit dem fondsgebundenen Vorsorgekonzept InvestFlex können Renditechancen und Sicherheit aktiv gestalten. Übrigens auch mit ETFs oder nachhaltigen Fonds (InvestFlex Green).

Junge Frau am Schreibtisch lächelt freundlich und kompetent.

Neukunden.

Bei Interesse an einem Neuvertrag sind wir gerne für Sie da.

Kompetenter und sympathischer Mann im Büro.

Bestandskunden.

Bei Fragen zu Ihrem bestehenden Vertrag helfen wir gerne weiter.