Vielen Dank für den Besuch auf unserer Website. Der Schutz personenbezogener Daten hat bei der Versorgungswerk der Presse GmbH oberste Priorität. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, in welcher Weise und für welchen Zweck personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verwendet werden. Sollten darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Ziffer 15).
1. Verantwortliche Stelle
Diese Website und das Leistungsangebot von https://www.presse-versorgung.de werden von der
Versorgungswerk der Presse GmbH
Wilhelmsplatz 8
70182 Stuttgart
E-Mail: kontakt@presse-versorgung.de
Geschäftsführer: Manfred Hoffmann
Registergericht: Stuttgart HRB 6070
(nachfolgend „VdP“ genannt)
betrieben.
2. Grundsätzliches
Das VdP nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland, des Telemediengesetzes und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union (nachfolgend: „datenschutzrechtliche Vorgaben“).
Das VdP hat seine Mitarbeiter entsprechend zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das VdP diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
3. Erfassung allgemeiner Informationen
Grundsätzlich können Sie die Website (www.presse-versorgung.de) besuchen ohne persönliche Angaben zu tätigen. Durch den Besuch auf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch einige Daten. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Website, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet- Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf das Angebot von VdP zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Website auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwendet das VdP die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen dem VdP bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Das VdP behält sich zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung des Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
4. Personenbezogene Daten
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Zu diesen Einzelangaben gehören etwa Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse.
5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Das VdP erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn Sie diese mit Ihrer Kenntnis freiwillig zur Verfügung stellen z. B. durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen von Beratungen oder Service Anfragen.
Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare sind dies zunächst die folgenden Daten:
Angebotsrechner:
Titel
Vorname
Name
Geschlecht
Geburtsdatum
Monatlicher Beitrag
Versicherungsbeginn
Endalter
Daten aus dem Bereich Angebotsanforderung:
Anrede
Titel
Vorname
Name
Straße
PLZ/Ort
Geburtsdatum
Beruf
Angaben zur Selbstständigkeit
E-Mail
Telefon
Fax
sowie ggf. weitere Informationen
Daten aus dem Bereich Anschriftenänderung:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Straße
PLZ/Ort
Land
E-Mail
Telefon/Fax
Wirkungsdatum
Daten aus dem Bereich Familienkonzept:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Geburtsdatum
PLZ/Ort
E-Mail
Telefon
Daten aus dem Bereich Kontoänderung:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Name der Bank
IBAN
BIC
Wirkungsdatum
Daten aus dem Bereich Auskunftswert:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Berechnungstermin
Daten aus dem Bereich Änderung für Arbeitgeber:
Gruppenvertrags-Nr.
Verlag
Telefon
Daten aus dem Bereich Wiederanlage:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Geburtsdatum
Telefon
E-Mail-Adresse
Daten aus dem Bereich Vorsorge Update:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Geburtsdatum
Telefon
E-Mail-Adresse
Daten aus dem Bereich Kontaktbanner:
PLZ
E-Mail-Adresse
Daten aus dem Bereich Berufsunfähigkeitsaktion:
Vorname
Name
Straße
PLZ/Ort
Geburtsdatum
Telefon
Email
Daten aus dem Bereich Kontaktformular:
Versicherungsnummer
Vorname
Name
Telefon
Email
Nachricht
(nachfolgend „personenbezogene Daten“ genannt).
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ihre Inhalte bleiben ausschließlich beim VdP, dem VdP verbundenen Unternehmen und dem Provider. Ihre Daten wird das VdP nur zu den in Ziff. 6 genannten Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
6. Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Die personenbezogenen Daten werden durch das VdP ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:
zur Kontaktaufnahme;
zur Ermöglichung des Leistungsangebots des VdP;
zur damit zusammenhängenden Korrespondenz mit Ihnen;
zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren Beratung.
Zu einem anderen als einem der vorstehend aufgeführten Zwecke wird das VdP die personenbezogenen Daten nur nutzen, soweit es gemäß § 28 Abs. 2 BDSG zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.
7. Rechte des Betroffenen / Dauer der Datennutzung
Sie haben bezüglich der personenbezogenen Daten die durch das BDSG gewährleisteten Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung. Diese Rechte sind auszuüben durch eine Nachricht auf dem Postweg oder durch elektronische Post an unseren Datenschutzbeauftragten.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
8. Einsatz von Cookies
Einige Dienste dieser Website setzen Cookies ein, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren.
Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Website zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Die Cookies der Website enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte.
Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies in dem Webbrowser zu deaktivieren. Das VdP übernimmt keine Verantwortung für die Benutzung von Cookies Dritter.
9. Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
10. Google Tag Manager
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern.
Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter einsehen.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
11. Google Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.
Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter unter einsehen.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: policies.google.com/privacy.
12. Vimeo Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Vimeo Video integriert. Vimeo Video ist eine Komponente der Videoplattform von Vimeo, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
Vimeo Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
Vimeo Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Vimeo, LLC, 555 W 18th St, New York, New York 10011 her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Vimeo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter einsehen.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Vimeo, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Vimeo Video: vimeo.com/privacy.
13. Datensparsamkeit
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Personenbezogene Daten speichert das VdP gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird. Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperrt oder löscht das VdP die Daten.
14. Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwendet das VdP entsprechende technische und organisatorische Verfahren. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an das VdP übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann das VdP keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
15. Verweise und Links
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen dieser Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
16. Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern das VdP Veränderungen am Geschäftszweck vornimmt und/oder die aktuell festgelegten technischen und organisatorischen Maßnahmen verändert, wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert. Das VdP behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach Bedarf jederzeit unter Berücksichtigung aktuell geltender Datenschutzvorschriften zu ändern und zu aktualisieren. Im Falle von Änderungen werden sie an dieser Stelle veröffentlicht. Das VdP empfiehlt Ihnen daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
17. Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Das VdP stellt Ihnen auf Wunsch gerne das öffentliche Verfahrensverzeichnis gemäß § 4e BDSG zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Datenschutzbeauftragten des VdP.
18. Datenschutzbeauftragter
Sofern Sie datenschutzrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Herr Philipp Herold
Rudolf-Diesel-Straße 10
23617 Stockelsdorf
E-Mail: philipp.herold(at)hub24.de
Stand: 25. Februar 2023